zweijährig

Jasione montana – Bergsandglöckchen (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCampanulaceae (Glockenblumengewächse) Natürlicher StandortTrockene Sandmagerrasen, Schotterflächen, Graudünen der Nord- und Ostsee Ökologie Bestäuber sind Fliegen und Schwebfliegen, zahlreiche Wildbienenarten, Falter und Käfer Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die staubfeinen Samen werden durch den Wind und durch Anhaftung an Tiere verbreitet Die kleine Pflanze wurzelt bis...

Read more...

Jasione montana – Bergsandglöckchen (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCampanulaceae (Glockenblumengewächse) Natürlicher StandortTrockene Sandmagerrasen, Schotterflächen, Graudünen der Nord- und Ostsee Ökologie Bestäuber sind Fliegen und Schwebfliegen, zahlreiche Wildbienenarten, Falter und Käfer Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die staubfeinen Samen werden durch den Wind und durch Anhaftung an Tiere verbreitet Die kleine Pflanze wurzelt bis...

Read more...

Melilotus officinalis – Echter Steinklee (UG3)

UrsprungsgebietNordwostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortSonnige Unkrautfluren und Wegränder, Bahndämme, Schuttflächen, Steinbrüche Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen (kurzrüsselige Insekten) Die Blüten sind sehr nektar- und pollenreich Die Pflanze duftet süß nach Kumarin Der Steinklee ist ein Tiefwurzler, Rohbodenpionier und als Leguminose mit Hilfe von Knöllchenbakterien ein Stickstoffsammler Raupenfutterpflanze

Read more...

Onopordum acanthium – Eselsdistel (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortRuderalpflanze an Wegrändern, an Dämmen und auf trockenen Wiesen Ökologie Wegen der tiefen Kronröhren können nur langrüsselige Schmetterlinge und Wildbienen an den Nektar gelangen Schwebfliegen sammeln den Pollen Die Samen sind ölreiche Schirmchenflieger. Sie werden somit durch den Wind, aber auch durch Ameisen verbreitet Die Blätter sind von spinnwebenartigen Haaren bedeckt,...

Read more...

Reseda luteola – Färber-Resede (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieResedaceae (Resedengewächse) Natürlicher StandortWaldlichtungen, trockene Ruderalfluren, Schuttplätze Ökologie Bestäuber sind kleine Wildbienen, Fliegen und Käfer. Auch Selbstbestäubung findet statt Die sehr kleinen Samen besitzen ein sogenanntes „Ölkörperchen“, welches sie für Ameisen attraktiv macht. Die Samen werden auch durch den Wind verteilt Da die Öffnungen an den Fruchtkapseln sehr eng sind, wird die Saat...

Read more...

Tragopodon pratensis – Wiesenbocksbart (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortFettwiesen, wegbegleitende Saumgesellschaften Ökologie Bestäuber sind Käfer, kleine Wildbienen und kleine Schmetterlinge sowie verschiedene Zweiflügler Die Blüten sind nur vormittags und nur bei schönem Wetter geöffnet Die Saat wird durch den Wind weit getragen, sie kann sich jedoch auch an Tiere anhaften

Read more...

Tragopodon pratensis – Wiesenbocksbart (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortFettwiesen, wegbegleitende Saumgesellschaften Ökologie Bestäuber sind Käfer, kleine Wildbienen und kleine Schmetterlinge sowie verschiedene Zweiflügler Die Blüten sind nur vormittags und nur bei schönem Wetter geöffnet Die Saat wird durch den Wind weit getragen, sie kann sich jedoch auch an Tiere anhaften

Read more...

Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse) Natürlicher StandortSchuttplätze, Böschungen, sonnige Wegränder, Trockenwiesen, lichte Wälder Ökologie Die Blüten bilden reichlich Pollen. Dieser wird von Wildbienen bzw. Hummeln gesammelt – sie sorgen damit für die Bestäubung Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader