30-50 cm

Lotus pedunculatus – Sumpfhornklee (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortFeuchte bis wechselfeuchte, mäßig nährstoffreiche Wiesen- und Wegränder Ökologie Bestäuber sind Schmetterlinge und Wildbienen. Hornklee bietet reichlich Pollen und sehr zuckerhaltigen Nektar. Raupenfutterpflanze Leguminose (Stickstoffsammler)

Read more...

Lychnis flos-cuculi – Kuckuckslichtnelke (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFeuchte und mäßig nährstoffreiche Wiesen, Moore, Sümpfe Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Schmetterlinge und Wildbienen Die Blüten sind überwiegend zwittrig – es gibt jedoch auch rein weibliche und rein männliche Exemplare. Zwittrige Blüten verhalten sich vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Samenkapseln springen bei Trockenheit...

Read more...

Lychnis flos-cuculi – Kuckuckslichtnelke (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFeuchte und mäßig nährstoffreiche Wiesen, Moore, Sümpfe Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Schmetterlinge und Wildbienen Die Blüten sind überwiegend zwittrig – es gibt jedoch auch rein weibliche und rein männliche Exemplare. Zwittrige Blüten verhalten sich vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Samenkapseln springen bei Trockenheit...

Read more...

Nasturtium officinale – Echte Brunnenkresse (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler) Natürlicher StandortSauerstoffreiche, kühle Fließgewässer Ökologie Bestäuber sind Falter und Wildbienen Bei schlechtem Wetter findet bei geschlossenen Blüten Selbstbestäubung statt Die Samen können als Wasserhafter im Gefieder von Wasservögeln verbreitet werden. Außerdem erfolgt eine Zerstreuung der Saat durch den Wind Die Pflanze hat hohle, runde Stängel, die auf dem Wasser schwimmen. An den...

Read more...

Ononis repens – Kriechende Hauhechel (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, trockene Weiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen Raupenfutterpflanze zahlreicher Falter- und Spannerarten Magerkeitszeiger und Tiefwurzler Als Leguminose befindet sich die Hauhechel in einer Symbiose mit Knöllchenbakterien, so dass eine natürliche Stickstoffanreicherung im Boden stattfindet

Read more...

Ononis repens – Kriechende Hauhechel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, trockene Weiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen Raupenfutterpflanze zahlreicher Falter- und Spannerarten Magerkeitszeiger und Tiefwurzler Als Leguminose befindet sich die Hauhechel in einer Symbiose mit Knöllchenbakterien, so dass eine natürliche Stickstoffanreicherung im Boden stattfindet

Read more...

Origanum vulgare – Wilder Dost (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortMagerrasen, sonnige Hänge, lichte und trockene Eichen- und Kiefernwälder Ökologie Bestäuber sind verschiedene Schmetterlinge, Schwebfliegen und die Honigbiene. Hauptbesuchszeit für die Insekten ist die Mittagszeit Der Nektar ist sehr zuckerreich und die Blüten sind bei Insekten entsprechend beliebt Neben großen zwittrigen Blüten finden sich auch kleinere, weibliche Blüten und es...

Read more...

Pimpinella saxifraga – Kleine Bibernelle (UG3)

Ursprungsgebiet Nordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieApiaceae (Doldenblütler) Natürlicher StandortLichte und kalkhaltige Rohböden, Trockenrasen und Zwergstrauchheiden Ökologie Bestäuber sind diverse Wildbienenarten (auch spezialisierte Arten) Die Blüten duften süß Raupenfutterpflanze Tiefwurzler mit langer Pfahlwurzel und Magerkeitszeiger

Read more...

Potentilla argentea – Silberfingerkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieRosaceae (Rosengewächse) Natürlicher StandortKiesgruben, Dämme, trockene Wegränder, Ruderalflächen Ökologie Bestäuber sind Fliegen, Käfer, Mücken, Bienen und Hummeln Es findet jedoch auch eine Samenbildung ohne Befruchtung statt (Apomixis = Jungfernzeugung), was unter den Pflanzen häufig zur Bildung von Sippen führt und dazu, dass Silberfingerkräuter in vielen verschiedenen Formen gebildet haben. Diese unterscheiden...

Read more...

Sanicula europaea – Waldsanikel (UG3)

Ursprungsgebiet Nordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieApiaceae (Doldenblütler) Natürlicher StandortHumusreiche Laub- und Laubmischwälder Ökologie Die Bestäubung erfolgt über Kleininsekten und durch Selbstbestäubung Die Ausbreitung der Saat findet durch Klettanhaftung der Früchte an Tiere und durch den Wind statt Wintersteher (die Saat bleibt über Winter am trockenen Samenstand und wird nur Stück für Stück verteilt)

Read more...

Veronica beccabunga – Bach-Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortSäume von Bächen und Quellfluren Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen und einige Wildbienen und Wespenarten, auch Selbstbestäubung findet satt Die Blüten sind nur bei voller Sonne geöffnet Die Kapselfrüchte öffnen sich bei Feuchtigkeit und die Saat wird durch jede Form von Wasser verbreitet: mit Regentropfen, als schwimmende Saat oder mit Wasservögeln Vegetative...

Read more...
preloader