Potentilla argentea – Silberfingerkraut (UG3)
ab 4,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ursprungsgebiet | Nordostdeutsches Tiefland (UG3) |
Familie | Rosaceae (Rosengewächse) |
Natürlicher Standort | Kiesgruben, Dämme, trockene Wegränder, Ruderalflächen |
Ökologie
Bestäuber sind Fliegen, Käfer, Mücken, Bienen und Hummeln |
Es findet jedoch auch eine Samenbildung ohne Befruchtung statt (Apomixis = Jungfernzeugung), was unter den Pflanzen häufig zur Bildung von Sippen führt und dazu, dass Silberfingerkräuter in vielen verschiedenen Formen gebildet haben. Diese unterscheiden sich zum Teil zum Beispiel in ihrer Behaarung, aber auch in ihren Lebenszyklen: Manche „Sippen“ verhalten sich eher zweijährig, andere mehrjährig |
Die Saat wird durch Schütteln (Wind) und von Insekten (Verdauung) verteilt |
Magerkeitszeiger, Tiefwurzler und Rohbodenpionier |
Raupenfutterpflanze |
- Verwendung im Garten
Blütenfarbe | gelb |
Blütezeit | Mai-Juli |
Wuchshöhe | 30-50 cm |
Lebenszyklus | zwei- bis mehrjährig |
Wuchsform | kriechend |
Funktionstyp | Begleitstaude, Beetrandstaude |
Lichtverhältnisse | sonnig |
Bodenfeuchte | trocken |
Bodenverhältnisse | durchlässig, nährstoffarm |
pH-Wert | neutral bis sauer |
Geselligkeit | II-III |
Pflanzen / m² | 10-12 |
Pflanzabstand | 30 cm |
Lebensbereich | Freiflächen, naturnahe Steinanlagen |
Lebensbereich ausführlich | Fr1: Freiflächen in sonniger Lage, trockener Boden St1. Steinanlagen in sonniger Lage, trockener Boden |
Verwendung in Kübeln | Für Kübelbepflanzung geeignet Für den Balkon geeignet |