grundständige Blattrosette

Reseda luteola – Färber-Resede (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieResedaceae (Resedengewächse) Natürlicher StandortWaldlichtungen, trockene Ruderalfluren, Schuttplätze Ökologie Bestäuber sind kleine Wildbienen, Fliegen und Käfer. Auch Selbstbestäubung findet statt Die sehr kleinen Samen besitzen ein sogenanntes „Ölkörperchen“, welches sie für Ameisen attraktiv macht. Die Samen werden auch durch den Wind verteilt Da die Öffnungen an den Fruchtkapseln sehr eng sind, wird die Saat...

Read more...

Succisa pratensis – Teufelsabbiss (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortMoorwiesen, Magerwiesen Ökologie Bestäuber sind diverse Wildbienenarten, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Fliegen. Die Blüten sind zwittrig oder rein weiblich. Die zwittrigen Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, auf diese Weise wird Selbstbestäubung vermieden). Die Samen werden durch den Wind oder durch Tieranhaftung verteilt. Auch Ameisen tragen zur...

Read more...

Succisa pratensis – Teufelsabbiss (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortMoorwiesen, Magerwiesen Ökologie Bestäuber sind diverse Wildbienenarten, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Fliegen Die Blüten sind zwittrig oder rein weiblich. Die zwittrigen Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, auf diese Weise wird Selbstbestäubung vermieden) Die Samen werden durch den Wind oder durch Tieranhaftung verteilt. Auch Ameisen tragen zur...

Read more...

Tragopodon pratensis – Wiesenbocksbart (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortFettwiesen, wegbegleitende Saumgesellschaften Ökologie Bestäuber sind Käfer, kleine Wildbienen und kleine Schmetterlinge sowie verschiedene Zweiflügler Die Blüten sind nur vormittags und nur bei schönem Wetter geöffnet Die Saat wird durch den Wind weit getragen, sie kann sich jedoch auch an Tiere anhaften

Read more...

Tragopodon pratensis – Wiesenbocksbart (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortFettwiesen, wegbegleitende Saumgesellschaften Ökologie Bestäuber sind Käfer, kleine Wildbienen und kleine Schmetterlinge sowie verschiedene Zweiflügler Die Blüten sind nur vormittags und nur bei schönem Wetter geöffnet Die Saat wird durch den Wind weit getragen, sie kann sich jedoch auch an Tiere anhaften

Read more...

Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse) Natürlicher StandortSchuttplätze, Böschungen, sonnige Wegränder, Trockenwiesen, lichte Wälder Ökologie Die Blüten bilden reichlich Pollen. Dieser wird von Wildbienen bzw. Hummeln gesammelt – sie sorgen damit für die Bestäubung Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader