neutral

Lotus pedunculatus – Sumpfhornklee (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortFeuchte bis wechselfeuchte, mäßig nährstoffreiche Wiesen- und Wegränder Ökologie Bestäuber sind Schmetterlinge und Wildbienen. Hornklee bietet reichlich Pollen und sehr zuckerhaltigen Nektar. Raupenfutterpflanze Leguminose (Stickstoffsammler)

Read more...

Lychnis flos-cuculi – Kuckuckslichtnelke (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFeuchte und mäßig nährstoffreiche Wiesen, Moore, Sümpfe Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Schmetterlinge und Wildbienen Die Blüten sind überwiegend zwittrig – es gibt jedoch auch rein weibliche und rein männliche Exemplare. Zwittrige Blüten verhalten sich vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Samenkapseln springen bei Trockenheit...

Read more...

Lychnis flos-cuculi – Kuckuckslichtnelke (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFeuchte und mäßig nährstoffreiche Wiesen, Moore, Sümpfe Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Schmetterlinge und Wildbienen Die Blüten sind überwiegend zwittrig – es gibt jedoch auch rein weibliche und rein männliche Exemplare. Zwittrige Blüten verhalten sich vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Samenkapseln springen bei Trockenheit...

Read more...

Lysimachia vulgaris – Gilbweiderich (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePrimulaceae (Primelgewächse) Natürlicher StandortFeuchte Gebüsche und Waldränder, Erlenbruchwälder, Niedermoore, Säume von Fließgewässern Ökologie Der Gilbweiderich gehört zu nur wenigen Arten in Mitteleuropa, die ihre Bestäuber nicht mit Nektar, sondern mit Öl locken. Dieses wird von sogenannten „Safthaaren“ ausgeschieden. Hierauf spezialisiert hat sich die Schenkelbiene. Sie sammelt das Öl mit Hilfe von...

Read more...

Nasturtium officinale – Echte Brunnenkresse (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler) Natürlicher StandortSauerstoffreiche, kühle Fließgewässer Ökologie Bestäuber sind Falter und Wildbienen Bei schlechtem Wetter findet bei geschlossenen Blüten Selbstbestäubung statt Die Samen können als Wasserhafter im Gefieder von Wasservögeln verbreitet werden. Außerdem erfolgt eine Zerstreuung der Saat durch den Wind Die Pflanze hat hohle, runde Stängel, die auf dem Wasser schwimmen. An den...

Read more...

Papaver rhoeas – Klatschmohn (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePapaveraceae (Mohngewächse) Natürlicher StandortRuderalstandorte, Getreideäcker Ökologie Bestäuber sind Bienen, Schwebfliegen und Hummeln Die Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen) und somit selbssteril Die Bienen als Bestäubergruppe sind eigentlich blind für die Farbe rot. Die Blüten reflektieren jedoch reichlich UV-Strahlen, was von den Bienen wahrscheinlich als intensiv blau-violett wahrgenommen wird Es...

Read more...

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, feuchte Wiesen und Weiden, Weg- und Gebüschränder Ökologie Die Bestäubung erfolgt vornehmlich durch Hummeln, aber auch einige Falterarten lieben den Nektar Die klebrigen „Klausenfrüchte“ sind von einem Fruchtkelch umschlossen, der sich bei Feuchtigkeit in kürzester Zeit öffnet und dann waagerecht absteht. So liegt die Saat frei auf dem...

Read more...

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, feuchte Wiesen und Weiden, Weg- und Gebüschränder Ökologie Die Bestäubung erfolgt vornehmlich durch Hummeln, aber auch einige Falterarten lieben den Nektar Die klebrigen „Klausenfrüchte“ sind von einem Fruchtkelch umschlossen, der sich bei Feuchtigkeit in kürzester Zeit öffnet und dann waagerecht absteht. So liegt die Saat frei auf dem...

Read more...

Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFlussufer, Kiesbänke, Dämme, Wegränder Ökologie Bestäuber sind Nachtfalter Wildbienen und Schwebfliegen sammeln den Pollen Die Blüten duften (vornehmlich abends in der Dämmerung, weil hiermit die Nachtfalter angelockt werden) Die Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, Selbstbestäubung wird so vermieden) Die Saat wird über den Wind und durch Tiere...

Read more...

Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFlussufer, Kiesbänke, Dämme, Wegränder Ökologie Bestäuber sind Nachtfalter Wildbienen und Schwebfliegen sammeln den Pollen Die Blüten duften (vornehmlich abends in der Dämmerung, weil hiermit die Nachtfalter angelockt werden) Die Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, Selbstbestäubung wird so vermieden) Die Saat wird über den Wind und durch Tiere...

Read more...

Scrophularia nodosa – Knotige Braunwurz (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse) Natürlicher StandortFrische bis feuchte Wald- und Gebüschränder Ökologie Bestäuber sind vor allem Hummeln, aber auch andere Wildbienenarten und Schwebfliegen Die Blüten sind vorweiblich (weibliche Organe reifen vor den männlichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Kapselfrüchte öffnen sich bei Trockenheit, so dass die sehr feine Saat durch den Wind verteilt werden kann....

Read more...
preloader