durchlässig

Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse) Natürlicher StandortMauern, sonnige und sandige Ruderalstellen, Kiesgruben, Dünen Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Fliegen und Schwebfliegen – der Nektar ist reichlich und leicht zugänglich. Auch Selbstbestäubung ist möglich Die Samen sind Regenschwemmlinge oder werden durch Ameisen verbreitet Die Vermehrung erfolgt auch vegetativ über Sprosse, die sich leicht selbst bewurzeln Der Mauerpfeffer ist ein...

Read more...

Silene nutans – Nickendes Leimkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortTrockene Magerrasen, Felsfluren, lichte und trockene Waldränder Ökologie Es handelt sich um eine typische Nachtfalterblume – die Blüten öffnen sich nur in der Dämmerung und bei trüben Wetter. Sie duften dann intensiv Eine Eulenfalter-Art nutzt die Blüten als Brutstätte Raupenfutterpflanze zahlreicher Spanner- und Eulenarten Magerkeitszeiger

Read more...

Silene viscaria – Pechnelke (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortLichte Gebüsche und Wälder, Heiden, Trockenrasen Ökologie Die Bestäubung erfolgt ausschließlich durch Tag- und Nachtfalter Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Kapselfrüchte sind Austrocknungsstreuer. Die feine Saat wird durch Rütteln und durch den Wind verbreitet Der Stängel hat unterseits der Blattknoten eine...

Read more...

Silene viscaria – Pechnelke (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortLichte Gebüsche und Wälder, Heiden, Trockenrasen Ökologie Die Bestäubung erfolgt ausschließlich durch Tag- und Nachtfalter Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Kapselfrüchte sind Austrocknungsstreuer. Die feine Saat wird durch Rütteln und durch den Wind verbreitet Der Stängel hat unterseits der Blattknoten eine...

Read more...

Silene vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortMagere Wiesen und Wegränder Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Wildbienen und Nachtfalter. Hummeln begehen „Nektarraub“, indem sie ein Loch in den Kelch beißen. Dabei findet keine Bestäubung statt. Die Blüten können sich auch selbst bestäuben Die Verbreitung der feinen Saat erfolgt durch Verstreuung und durch den Wind Raupenfutterpflanze Die Art verschwindet bei...

Read more...

Silene vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortMagere Wiesen und Wegränder Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Wildbienen und Nachtfalter. Hummeln begehen „Nektarraub“, indem sie ein Loch in den Kelch beißen. Dabei findet keine Bestäubung statt. Die Blüten können sich auch selbst bestäuben. Die Verbreitung der feinen Saat erfolgt durch Verstreuung und durch den Wind. Raupenfutterpflanze Die Art verschwindet bei...

Read more...

Solidago virgaurea – Europäische Goldrute (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortLichte Laubwälder, trockene Wald- und Gebüschränder, Magerrasen Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Schwebfliegen, diverse Schmetterlingsarten und Hummeln Selbstbestäubung wird durch nicht kompatible Oberflächen von Pollen und Narbe der gleichen Blüte verhindert. Die Blüten entwickeln sich darüber hinaus vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen) Die Ausbreitung der Saat erfolgt durch den...

Read more...

Solidago virgaurea – Europäische Goldrute (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortLichte Laubwälder, trockene Wald- und Gebüschränder, Magerrasen Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Schwebfliegen, diverse Schmetterlingsarten und Hummeln Selbstbestäubung wird durch nicht kompatible Oberflächen von Pollen und Narbe der gleichen Blüte verhindert. Die Blüten entwickeln sich darüber hinaus vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen) Die Ausbreitung der Saat erfolgt durch...

Read more...

Thymus pulegioides – Arznei-Thymian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortTrockenrasen, Kiesgruben, Heiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln und viele Schmetterlingsarten Der Nektar ist würzig und wird in großer Menge produziert Die ledrigen Blätter haben eingesenkte Drüsen, in denen sich ätherische Öle befinden. Diese dienen bei Hitze, indem sie eine Dunstglocke bilden, als Verdunstungsschutz Diese Thymian-Art bildet Rassen mit verschiedenen...

Read more...

Thymus pulegioides – Arznei-Thymian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortTrockenrasen, Kiesgruben, Heiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln und viele Schmetterlingsarten Der Nektar ist würzig und wird in großer Menge produziert Die ledrigen Blätter haben eingesenkte Drüsen, in denen sich ätherische Öle befinden. Diese dienen bei Hitze, indem sie eine Dunstglocke bilden, als Verdunstungsschutz Diese Thymian-Art bildet Rassen mit verschiedenen...

Read more...

Thymus serpyllum – Sandthymian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortSandtrockenrasen, sonnige Kiefernwälder, Dünen, Silikatfelsfluren Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln Es wird reichlich Nektar angeboten Die liegenden und kriechenden Stängel wachsen jahrelang weiter und können so dichte Teppiche bilden Die Pflanze duftet muffig-blumig Raupenfutterpflanze für zwei an diese Art gebundene Schmetterlingsarten In Europa ist der Sandthymian die am nördlichsten wachsende Art seiner...

Read more...
preloader