Filipendula vulgaris – Kleines Mädesüß (UG3)
ab 4,90 € inkl. MwSt.
Ursprungsgebiet | Nordostdeutsches Tiefland (UG3) |
Familie | Rosaceae (Rosengewächse) |
Natürlicher Standort | Magerrasen, Halbtrockenrasen, lichte Kiefernwälder |
Ökologie
Bestäuber sind Kleininsekten |
Die Blüten duften süß |
Die Ausbreitung der Saat erfolgt durch Klettanhaftung |
Die Wurzeln sind in Teilen kugelig angeschwollen („Knolliges Mädesüß“) Dieses dient der Nährstoffspeicherung. Die "Knolle" wird gerne von (Wild)Schweinen gefressen |
- Verwendung im Garten
Blütenfarbe | rosa, weiß |
Blütezeit | Mai-Juli |
Wuchshöhe | 30-50 cm |
Lebenszyklus | mehrjährig |
Wuchsform | grundständige Blattrosette, wintergrün |
Funktionstyp | Begleitstaude |
Lichtverhältnisse | halbschattig, sonnig |
Bodenfeuchte | trocken, frisch |
Bodenverhältnisse | humos, kalkhaltig, lehmig |
pH-Wert | neutral bis basisch |
Geselligkeit | II |
Pflanzen / m² | 8 |
Pflanzabstand | 35 cm |
Lebensbereich | Freiflächen, Gehölzrand |
Lebensbereich ausführlich | Fr1: Freiflächen in sonniger Lage, trockener Boden Fr2: Freiflächen in sonniger Lage, frischer Boden Gr1: Gehölzrand in halbschattiger Lage, trockener Boden, Gr2: Gehölzrand in halbschattiger Lage, frischer Boden |
Verwendung in Kübeln | Für Kübelbepflanzung geeignet |