zwei- bis mehrjährig

Angelica archangelica – Echte Engelwurz (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieApiaceae (Doldenblütler) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen und Hochstaudenfluren, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind zahlreiche Kleininsekten wie Wildbienen, Fliegen und Käfer. Blüten und Samenstände sind Miniökosyteme und beherbergen eine große Anzahl kleiner Insekten. Die Pflanze verhält sich „hapaxanth“: Sie kann mehrere Jahre alt werden, bevor sie einmalig zur Blüte kommt und dann abstirbt. Die Blüten...

Read more...

Anthyllis vulneraria – Wundklee (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortMagerwiesen, Dünen, Steinbrüche, Halbtrockenrasen Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Hummeln und Schmetterlinge Tiefwurzler, als solcher ein Stickstoffsammler (Leguminose) und wichtiger Rohbodenpionier Die Saat ist in einem trockenen Kelch eingehüllt und wird mit dem Wind verbreitet

Read more...

Anthyllis vulneraria – Wundklee (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortMagerwiesen, Dünen, Steinbrüche, Halbtrockenrasen Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Insekten wie Hummeln und Schmetterlinge. Die Ausbreitung der im trockenen Kelch eingehüllten Saat erfolgt mit dem Wind. Der Wundklee ist ein Tiefwurzler mit stickstoffsammelnden Eigenschaften (Leguminose) und ein wichtiger Rohbodenpionier.

Read more...

Carlina vulgaris – Golddistel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korblütler) Natürlicher StandortMagerrasen, magere Heuwiesen, sonnige Böschungen Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge Die inneren Hüllblätter der Blüte reagieren auf Luftfeuchtigkeit und schließen sich bei feuchtem Wetter, so dass die Röhrenblüten vor Regen geschützt sind Die Art ist gebunden an eine extensive Weide- oder Heuwirtschaft Alle Distelarten sind beliebt bei Körnerfressern wie...

Read more...

Cirsium acaulon – Stängellose Kratzdistel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortSchotterflächen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Warme Böschungen Ökologie Die Blüten produzieren reichlich Nektar und werden von zahlreichen Wildbienenarten besucht. Weitere Bestäuber sind Schmetterlinge und Hummeln Die Pflanze bildet eine tiefe Pfahlwurzel Raupenfutterpflanze

Read more...

Cynoglossum officinale – Gemeine Hundszunge (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieBoraginaceae (Rauhblattgewächse) Natürlicher StandortSchotterflächen, Sonnige Säume, Dämme Ökologie Bestäubung durch Bienen und Falter Verbreitung der Saat durch Klettanhaftung an z.B. Kaninchen Die Art verhält sich „hapaxanth“: Sie wächst ein bis mehrere Jahre, bis sie einmalig blüht und dann abstirbt Geruch „muffig“, mäuseartig

Read more...

Potentilla argentea – Silberfingerkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieRosaceae (Rosengewächse) Natürlicher StandortKiesgruben, Dämme, trockene Wegränder, Ruderalflächen Ökologie Bestäuber sind Fliegen, Käfer, Mücken, Bienen und Hummeln Es findet jedoch auch eine Samenbildung ohne Befruchtung statt (Apomixis = Jungfernzeugung), was unter den Pflanzen häufig zur Bildung von Sippen führt und dazu, dass Silberfingerkräuter in vielen verschiedenen Formen gebildet haben. Diese unterscheiden...

Read more...

Tripolium pannonicum – Strandaster (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortWechselfeuchte Wiesen und Spritzwasserbereiche der Meeresküsten, Salzwiesen Ökologie Die Bestäubung erfolgt durch verschiedene Insektenarten. Auch Selbstbestäubung findet statt Die Ausbreitung der Saat erfolgt durch Wind und Wasser Die Strandaster ist eine salztolerante Pflanze. Sie kann in diesem Lebensraum existieren, weil sie überschüssiges Salz in älteren Blättern ablagert und diese dann...

Read more...
preloader