II-III

Primula elatior – Hohe Schlüsselblume (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePrimulaceae (Primelgewächse) Natürlicher StandortKrautreiche Eichen-Hainbuchen-Wälder, Aue- und Schluchtwälder, feuchte Wiesen Ökologie Bestäubende Insekten sind langrüsselige Hummeln und Tagfalter – der Nektar befindet sich tief unten in der Kronröhre Es gibt zwei Blütentypen: eine mit langem Griffel und kurzen Staubfäden und eine mit kurzem Griffel und langen Staubfäden mit jeweils verschiedenen Oberflächenstrukturen. Durch...

Read more...

Primula vulgaris – Wald-Schlüsselblume (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePrimulaceae (Primelgewächse) Natürlicher StandortLichte und feuchte Laubwälder, Wald- und Gebüschränder Ökologie Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht: Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen und Fliegen. Als Bestäuber kommen jedoch in erster Linie Hummeln und Käfer in Frage. Letztere leben in größeren Anzahlen in den Blüten und verteilen reichlich Pollen zwischen den Blüten Die „Verschiedengriffligkeit“...

Read more...

Saxifraga granulata – Knöllchensteinbrech (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieSaxifragaceae (Steinbrechgewächse) Natürlicher StandortSandtrockenrasen, lichte und magere Wiesen und Wegränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Wildbienen und Falter Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die „Knöllchen“ sind kleine Brutzwiebeln, die der Vermehrung und Überwinterung dienen Raupenfutterpflanze

Read more...

Silene nutans – Nickendes Leimkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortTrockene Magerrasen, Felsfluren, lichte und trockene Waldränder Ökologie Es handelt sich um eine typische Nachtfalterblume – die Blüten öffnen sich nur in der Dämmerung und bei trüben Wetter. Sie duften dann intensiv Eine Eulenfalter-Art nutzt die Blüten als Brutstätte Raupenfutterpflanze zahlreicher Spanner- und Eulenarten Magerkeitszeiger

Read more...

Veronica chamaedrys – Gamander Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortWald- und Wegränder, Säume von Hecken und Gebüschen, lichte Wälder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Fliegen und kleine Tagfalter Die Insekten werden durch den weißen Ring zum Nektar geleitet, der abstehende Griffel und die beiden Staubblätter dienen als Anflugplatz Am Stängel finden sich oft kugelige Anschwellungen – diese werden von den...

Read more...
preloader