10-30 cm

Ajuga reptans – Kriechender Günsel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortFrische und nährstoffreiche, mäßig saure Böden an Wald- und Gebüschrändern Ökologie Bestäuber sind langrüsselige Insekten wie diverse Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Pollenlieferant für mehrere Wildbienenarten. Raupenfutterpflanze

Read more...

Allium ursinum – Bärlauch (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und humusreiche Laub- und Auwälder, feuchte Gebüschränder, halbschattige Bachufer Ökologie Bestäubung durch Kleininsekten Wirtspflanze von Schwebfliegenlarven (Minierfraß) Ausbreitung der Saat durch Anheftung an Tierhufe und vegetativ durch Brutzwiebeln Charakteristischer, knoblauchartiger Geruch

Read more...

Cerastium arvense – Ackerhornkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortSchuttflächen, Ruderalstellen Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Fliegen Bei ungünstiger Witterung bleiben die Blüten geschlossen Die Verbreitung der Saat erfolgt über Ameisen und Anhaftung an vorbeistreifende Tiere Raupenfutterpflanze

Read more...

Hieracium pilosella – Kleines Habichtskraut (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortTrockenrasen, Heiden, Felsspalten, Ruderalflächen Ökologie Bestäuber sind kleine Wildbienen aus der Gruppe der „Zottelbienen“. Diese haben kleine Bürstchen an ihren Beinen („Zotteln“), mit denen sie die Pollen in den Blüten herauskämmen Die Verbreitung der Saat erfolgt vornehmlich durch den Wind. Die Schirmchen können dabei bis zu 10 km fliegen Die...

Read more...

Jasione montana – Bergsandglöckchen (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCampanulaceae (Glockenblumengewächse) Natürlicher StandortTrockene Sandmagerrasen, Schotterflächen, Graudünen der Nord- und Ostsee Ökologie Bestäuber sind Fliegen und Schwebfliegen, zahlreiche Wildbienenarten, Falter und Käfer Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die staubfeinen Samen werden durch den Wind und durch Anhaftung an Tiere verbreitet Die kleine Pflanze wurzelt bis...

Read more...

Jasione montana – Bergsandglöckchen (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCampanulaceae (Glockenblumengewächse) Natürlicher StandortTrockene Sandmagerrasen, Schotterflächen, Graudünen der Nord- und Ostsee Ökologie Bestäuber sind Fliegen und Schwebfliegen, zahlreiche Wildbienenarten, Falter und Käfer Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die staubfeinen Samen werden durch den Wind und durch Anhaftung an Tiere verbreitet Die kleine Pflanze wurzelt bis...

Read more...

Lotus corniculatus – Gewöhnlicher Hornklee (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortTrockene Wiesen, Halbtrockenrasen, sonnige Gebüsch- und Wegränder, Steinbrüche Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schmetterlinge. Hornklee bietet reichlich Pollen und sehr zuckerhaltigen Nektar. Er ist ein Tiefwurzler und Rohbodenpionier. Eine Pflanze kann bis zu 20 Jahre alt werden. Stickstoffsammler mit Hilfe von Knöllchenbakterien (Leguminose). Dürreresistent Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader