Wasserrand

Nasturtium officinale – Echte Brunnenkresse (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler) Natürlicher StandortSauerstoffreiche, kühle Fließgewässer Ökologie Bestäuber sind Falter und Wildbienen Bei schlechtem Wetter findet bei geschlossenen Blüten Selbstbestäubung statt Die Samen können als Wasserhafter im Gefieder von Wasservögeln verbreitet werden. Außerdem erfolgt eine Zerstreuung der Saat durch den Wind Die Pflanze hat hohle, runde Stängel, die auf dem Wasser schwimmen. An den...

Read more...

Thalictrum flavum – Gelbe Wiesenraute (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse) Natürlicher StandortGräben und Flachmoore, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Kleininsekten, darüber hinaus findet Windbestäubung statt Die Saat wir durch den Wind und als Schwimmsaat verteilt

Read more...

Tripolium pannonicum – Strandaster (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortWechselfeuchte Wiesen und Spritzwasserbereiche der Meeresküsten, Salzwiesen Ökologie Die Bestäubung erfolgt durch verschiedene Insektenarten. Auch Selbstbestäubung findet statt Die Ausbreitung der Saat erfolgt durch Wind und Wasser Die Strandaster ist eine salztolerante Pflanze. Sie kann in diesem Lebensraum existieren, weil sie überschüssiges Salz in älteren Blättern ablagert und diese dann...

Read more...

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Veronica beccabunga – Bach-Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortSäume von Bächen und Quellfluren Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen und einige Wildbienen und Wespenarten, auch Selbstbestäubung findet satt Die Blüten sind nur bei voller Sonne geöffnet Die Kapselfrüchte öffnen sich bei Feuchtigkeit und die Saat wird durch jede Form von Wasser verbreitet: mit Regentropfen, als schwimmende Saat oder mit Wasservögeln Vegetative...

Read more...

Veronica longifolia – Blauweiderich (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortUferstaudenfluren, Auegebüsche, Moorwiesen, Grabenränder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen Die sehr feine Saat wird über den Wind verstreut oder mit dem Wasser verteilt Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader