humos

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Veronica chamaedrys – Gamander Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortWald- und Wegränder, Säume von Hecken und Gebüschen, lichte Wälder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Fliegen und kleine Tagfalter Die Insekten werden durch den weißen Ring zum Nektar geleitet, der abstehende Griffel und die beiden Staubblätter dienen als Anflugplatz Am Stängel finden sich oft kugelige Anschwellungen – diese werden von den...

Read more...

Veronica longifolia – Blauweiderich (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortUferstaudenfluren, Auegebüsche, Moorwiesen, Grabenränder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen Die sehr feine Saat wird über den Wind verstreut oder mit dem Wasser verteilt Raupenfutterpflanze

Read more...

Viola reichenbachiana – Waldveilchen (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieViolaceae (Veilchengewächse) Natürlicher StandortMäßig lichte Buchen- und Hainbuchenwälder Ökologie Die Bestäubung erfolgt durch Wildbienen und Hummeln Die Früchte sind Austrocknungsstreuer – die Samen werden mehr als 4 m weit gestreut. Außerdem verteilen Ameisen die Saat Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader