Blätter und Brutzwiebeln sind essbar

Allium oleraceum – Kohllauch (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Natürlicher StandortFrische bis mäßig trockene, kalk- und basenreiche Schuttflächen und Wegränder Ökologie Der Rosslauch bildet für einen Wildlauch relativ viele Blüten aus. Bestäuber sind Kleininsekten. Die Brutzwiebelchen (Bulben) werden als Vorrat von Mäusen vergraben und sorgen so für die Ausbreitung der Art.

Read more...

Allium scorodoprasum – Schlangenlauch (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Natürlicher StandortFrische bis feuchte Wiesen und Hochstaudenfluren Ökologie Bestäuber sind Kleininsekten, jedoch kommt es nur selten zur Saatbildung. Es werden statt dessen reichlich Brutzwiebelchen (Bulben) gebildet , welche zum Beispiel durch Mäuse vergraben und verteilt werden. Auch mit fließendem Wasser können die Bulben verbreitet werden.

Read more...

Allium vineale – Weinberglauch (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Natürlicher StandortDurchlässige und kalkhaltige Böden in voller Sonne Ökologie Es werden nur wenige Blüten gebildet. Diese werden durch Wildbienen und Kleinschmetterlinge bestäubt Die wenigen Blüten locken mit reichlich Nektar Für die Verbreitung der Pflanze sorgen Mäuse: Sie vergraben die Bulben als Vorrat im Boden und sorgen so für die Verteilung der...

Read more...
preloader