Ausläufer bildend

Silene viscaria – Pechnelke (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortLichte Gebüsche und Wälder, Heiden, Trockenrasen Ökologie Die Bestäubung erfolgt ausschließlich durch Tag- und Nachtfalter Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Kapselfrüchte sind Austrocknungsstreuer. Die feine Saat wird durch Rütteln und durch den Wind verbreitet Der Stängel hat unterseits der Blattknoten eine...

Read more...

Tanacetum vulgare – Rainfarn (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Kobblütler) Natürlicher StandortNährstoffreiche Säume, Ruderalfluren, Schuttplätze Ökologie Der Nektar ist für alle Blütenbesucher leicht zugänglich, so dass sie von zahlreichen Insekten aller Art besucht werden Es wird relativ wenig Nektar, dafür aber reichlich Pollen gebildet Der Rainfarn ist Wirtpflanze für viele Raupenarten. Darüber hinaus leben reichlich Käferarten, Gallmücken, Wanzen und Minierfliegen an...

Read more...

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Veronica chamaedrys – Gamander Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortWald- und Wegränder, Säume von Hecken und Gebüschen, lichte Wälder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Fliegen und kleine Tagfalter Die Insekten werden durch den weißen Ring zum Nektar geleitet, der abstehende Griffel und die beiden Staubblätter dienen als Anflugplatz Am Stängel finden sich oft kugelige Anschwellungen – diese werden von den...

Read more...

Veronica longifolia – Blauweiderich (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortUferstaudenfluren, Auegebüsche, Moorwiesen, Grabenränder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen Die sehr feine Saat wird über den Wind verstreut oder mit dem Wasser verteilt Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader