Ausläufer bildend

Leucanthemum ircutianum – Fettwiesen-Margerite (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortNährstoffreiche, frische Wiesen und Weiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Hummeln, Wespen, Wollschweber und Schwebfliegen Der komplette Blütenstand dient als Schauorgan für Bestäuberinsekten. Die weißen Zungenblüten dienen dabei lediglich der Anlockung, nur die gelben Röhrenblüten sind fertil (befruchtbar) Verbreitung der Saat durch den Wind, durch Wasser und durch Anhaftung an...

Read more...

Leucanthemum vulgare – Magerwiesen-Margerite (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortTrockene bis frische Wiesen und Weiden, Ruderalstandorte Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Wespen, Käfer, Fliegen und Tagfalter. Der komplette Blütenstand dient als Schauorgan für Bestäuberinsekten. Die weißen Zungenblüten dienen dabei lediglich der Anlockung, nur die gelben Röhrenblüten sind fertil (befruchtbar). Die Saat wird sowohl durch den Wind als auch durch Wasser...

Read more...

Linaria vulgaris – Gewöhnliches Leinkraut (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortSchuttflächen, warme Böschungen Ökologie Die Unterlippe der Blüte ist durch ein federndes Gelenk an die Oberlippe gepresst und nur von Hummeln und größeren Wildbienen zu öffnen. Man spricht deshalb von einer „Kraftblume“. Haarwülste an der Unterlippe bilden eine Führungslinie zum Nektar. Beide Seiten profitieren davon: Die selteneren Blütenbesucher...

Read more...

Lotus corniculatus – Gewöhnlicher Hornklee (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortTrockene Wiesen, Halbtrockenrasen, sonnige Gebüsch- und Wegränder, Steinbrüche Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schmetterlinge. Hornklee bietet reichlich Pollen und sehr zuckerhaltigen Nektar. Er ist ein Tiefwurzler und Rohbodenpionier. Eine Pflanze kann bis zu 20 Jahre alt werden. Stickstoffsammler mit Hilfe von Knöllchenbakterien (Leguminose). Dürreresistent Raupenfutterpflanze

Read more...

Lotus pedunculatus – Sumpfhornklee (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortFeuchte bis wechselfeuchte, mäßig nährstoffreiche Wiesen- und Wegränder Ökologie Bestäuber sind Schmetterlinge und Wildbienen. Hornklee bietet reichlich Pollen und sehr zuckerhaltigen Nektar. Raupenfutterpflanze Leguminose (Stickstoffsammler)

Read more...

Lotus pedunculatus – Sumpfhornklee (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortFeuchte bis wechselfeuchte, mäßig nährstoffreiche Wiesen- und Wegränder Ökologie Bestäuber sind Schmetterlinge und Wildbienen. Hornklee bietet reichlich Pollen und sehr zuckerhaltigen Nektar. Raupenfutterpflanze Leguminose (Stickstoffsammler)

Read more...

Lysimachia vulgaris – Gilbweiderich (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePrimulaceae (Primelgewächse) Natürlicher StandortFeuchte Gebüsche und Waldränder, Erlenbruchwälder, Niedermoore, Säume von Fließgewässern Ökologie Der Gilbweiderich gehört zu nur wenigen Arten in Mitteleuropa, die ihre Bestäuber nicht mit Nektar, sondern mit Öl locken. Dieses wird von sogenannten „Safthaaren“ ausgeschieden. Hierauf spezialisiert hat sich die Schenkelbiene. Sie sammelt das Öl mit Hilfe von...

Read more...

Ononis repens – Kriechende Hauhechel (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, trockene Weiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen Raupenfutterpflanze zahlreicher Falter- und Spannerarten Magerkeitszeiger und Tiefwurzler Als Leguminose befindet sich die Hauhechel in einer Symbiose mit Knöllchenbakterien, so dass eine natürliche Stickstoffanreicherung im Boden stattfindet

Read more...

Ononis repens – Kriechende Hauhechel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, trockene Weiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen Raupenfutterpflanze zahlreicher Falter- und Spannerarten Magerkeitszeiger und Tiefwurzler Als Leguminose befindet sich die Hauhechel in einer Symbiose mit Knöllchenbakterien, so dass eine natürliche Stickstoffanreicherung im Boden stattfindet

Read more...

Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFlussufer, Kiesbänke, Dämme, Wegränder Ökologie Bestäuber sind Nachtfalter Wildbienen und Schwebfliegen sammeln den Pollen Die Blüten duften (vornehmlich abends in der Dämmerung, weil hiermit die Nachtfalter angelockt werden) Die Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, Selbstbestäubung wird so vermieden) Die Saat wird über den Wind und durch Tiere...

Read more...

Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortFlussufer, Kiesbänke, Dämme, Wegränder Ökologie Bestäuber sind Nachtfalter Wildbienen und Schwebfliegen sammeln den Pollen Die Blüten duften (vornehmlich abends in der Dämmerung, weil hiermit die Nachtfalter angelockt werden) Die Blüten sind vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, Selbstbestäubung wird so vermieden) Die Saat wird über den Wind und durch Tiere...

Read more...

Silene viscaria – Pechnelke (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse) Natürlicher StandortLichte Gebüsche und Wälder, Heiden, Trockenrasen Ökologie Die Bestäubung erfolgt ausschließlich durch Tag- und Nachtfalter Die Blüten sind vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Die Kapselfrüchte sind Austrocknungsstreuer. Die feine Saat wird durch Rütteln und durch den Wind verbreitet Der Stängel hat unterseits der Blattknoten eine...

Read more...
preloader