Wildstauden

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Valeriana officinalis – Echter Baldrian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortFeuchte und wechselfeuchte Wiesen, Gewässerränder Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Fliegen, Wildbienen und Tagfalter Die Blüten sind selbststeril und bei den zwittrigen Blüten vormännlich (männliche Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden). Es gibt auch rein weibliche Blüten Die Saat (Schirmchenflieger) wird durch den Wind und als Wasserhafter verbreitet Raupenfutterpflanze...

Read more...

Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse) Natürlicher StandortSchuttplätze, Böschungen, sonnige Wegränder, Trockenwiesen, lichte Wälder Ökologie Die Blüten bilden reichlich Pollen. Dieser wird von Wildbienen bzw. Hummeln gesammelt – sie sorgen damit für die Bestäubung Raupenfutterpflanze

Read more...

Veronica beccabunga – Bach-Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortSäume von Bächen und Quellfluren Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen und einige Wildbienen und Wespenarten, auch Selbstbestäubung findet satt Die Blüten sind nur bei voller Sonne geöffnet Die Kapselfrüchte öffnen sich bei Feuchtigkeit und die Saat wird durch jede Form von Wasser verbreitet: mit Regentropfen, als schwimmende Saat oder mit Wasservögeln Vegetative...

Read more...

Veronica chamaedrys – Gamander Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortWald- und Wegränder, Säume von Hecken und Gebüschen, lichte Wälder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen, Fliegen und kleine Tagfalter Die Insekten werden durch den weißen Ring zum Nektar geleitet, der abstehende Griffel und die beiden Staubblätter dienen als Anflugplatz Am Stängel finden sich oft kugelige Anschwellungen – diese werden von den...

Read more...

Veronica longifolia – Blauweiderich (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortUferstaudenfluren, Auegebüsche, Moorwiesen, Grabenränder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen Die sehr feine Saat wird über den Wind verstreut oder mit dem Wasser verteilt Raupenfutterpflanze

Read more...

Veronica officinalis – Echter Ehrenpreis (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortSchuttflächen, warme Böschungen, Halbtrockenrasen Ökologie Bestäuber sind Bienen, Hummeln, Wespen und Schwebfliegen Wurzelt bis zu 50 cm tief Der Echte Ehrenpreis liebt Sommerwärme und verschwindet bei Düngung Raupenfutterpflanze

Read more...

Veronica officinalis – Echter Ehrenpreis (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse) Natürlicher StandortSchuttflächen, warme Böschungen, Halbtrockenrasen Ökologie Bestäuber sind Bienen, Hummeln, Wespen und Schwebfliegen Wurzelt bis zu 50 cm tief Der Echte Ehrenpreis liebt Sommerwärme und verschwindet bei Düngung Raupenfutterpflanze

Read more...

Viola canina – Hundsveilchen (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieViolaceae (Veilchengewächse) Natürlicher StandortHeiden, Magerrasen, lichte Wälder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen Die Blüten sind selbststeril Die Früchte sind Austrocknungsstreuer – bei Trockenheit wird die Saat mehrere Meter fortgeschleudert

Read more...

Viola canina – Hundsveilchen (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieViolaceae (Veilchengewächse) Natürlicher StandortHeiden, Magerrasen, lichte Wälder Ökologie Bestäuber sind Wildbienen Die Blüten sind selbststeril Die Früchte sind Austrocknungsstreuer – bei Trockenheit wird die Saat mehrere Meter fortgeschleudert

Read more...

Viola reichenbachiana – Waldveilchen (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieViolaceae (Veilchengewächse) Natürlicher StandortMäßig lichte Buchen- und Hainbuchenwälder Ökologie Die Bestäubung erfolgt durch Wildbienen und Hummeln Die Früchte sind Austrocknungsstreuer – die Samen werden mehr als 4 m weit gestreut. Außerdem verteilen Ameisen die Saat Raupenfutterpflanze

Read more...

Viola tricolor – Wildes Stiefmütterchen (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieViolaceae (Veilchengewächse) Natürlicher StandortBrachflächen, magere Wegränder, offene und sandige Böden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln Die Narbengrube ist durch eine Klappe gegen hereinfallenden Pollen und somit vor Selbstbestäubung geschützt Den Samen haftet ein Ölkörperchen an, was sie für Ameisen attraktiv macht Raupenfutterpflanze

Read more...
preloader