violett

Cirsium acaulon – Stängellose Kratzdistel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieAsteraceae (Korbblütler) Natürlicher StandortSchotterflächen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Warme Böschungen Ökologie Die Blüten produzieren reichlich Nektar und werden von zahlreichen Wildbienenarten besucht. Weitere Bestäuber sind Schmetterlinge und Hummeln Die Pflanze bildet eine tiefe Pfahlwurzel Raupenfutterpflanze

Read more...

Geranium palustre – Sumpfstorchschnabel (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieGeraniaceae (Storchschnabelgewächse) Natürlicher StandortNasse und feuchte Wiesen, Hochstaudenfluren an Gräben, Bächen und Teichen. Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen Beim Verblühen biegen sich alle Staubblätter nach außen. So wird Selbstbestäubung vermieden Die Saat kann bei Trocknung bis zu 2,5 m weit weggeschleudert werden Der Sumpfstorchschnabel kann sich mit seinen sparrig verzweigten Stängeln und seinen...

Read more...

Knautia arvensis – Wiesenwitwenblume (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, mäßig nährstoffreiche Wiesen und Wegränder Ökologie Bestäuber sind zahlreiche Wildbienenarten und Schmetterlinge. Der Nektar ist auch kurzrüsseligen Arten zugänglich Die Blüten sind immer vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Den Samen hängen sogenannte „Ölkörperchen“ an. Das macht sie für Ameisen attraktiv. Diese sorgen...

Read more...

Knautia arvensis – Wiesenwitwenblume (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, mäßig nährstoffreiche Wiesen und Wegränder Ökologie Bestäuber sind zahlreiche Wildbienenarten und Schmetterlinge. Der Nektar ist auch kurzrüsseligen Arten zugänglich Die Blüten sind immer vormännlich (die männlichen Organe reifen vor den weiblichen, um Selbstbestäubung zu vermeiden) Den Samen hängen sogenannte „Ölkörperchen“ an. Das macht sie für Ameisen attraktiv. Diese sorgen...

Read more...

Lythrum salicaria – Blutweiderich (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLythraceae (Weiderichgewächse) Natürlicher StandortGrabenränder, Uferzonen von Seen und Weihern Ökologie Bestäuber sind Schwebfliegen, Wildbienen und Schmetterlinge. Zur Vermeidung von Fremdbestäubung gibt es bei dieser Art drei verschiedene Bauformen der Griffel: Bei langen Griffeln sind die Staubblätter kurz, bei mittellangen Griffeln sind sie kurz oder lang und bei kurzen Griffeln sind die Staubblätter...

Read more...

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, feuchte Wiesen und Weiden, Weg- und Gebüschränder Ökologie Die Bestäubung erfolgt vornehmlich durch Hummeln, aber auch einige Falterarten lieben den Nektar Die klebrigen „Klausenfrüchte“ sind von einem Fruchtkelch umschlossen, der sich bei Feuchtigkeit in kürzester Zeit öffnet und dann waagerecht absteht. So liegt die Saat frei auf dem...

Read more...

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortHalbtrockenrasen, feuchte Wiesen und Weiden, Weg- und Gebüschränder Ökologie Die Bestäubung erfolgt vornehmlich durch Hummeln, aber auch einige Falterarten lieben den Nektar Die klebrigen „Klausenfrüchte“ sind von einem Fruchtkelch umschlossen, der sich bei Feuchtigkeit in kürzester Zeit öffnet und dann waagerecht absteht. So liegt die Saat frei auf dem...

Read more...

Thymus pulegioides – Arznei-Thymian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortTrockenrasen, Kiesgruben, Heiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln und viele Schmetterlingsarten Der Nektar ist würzig und wird in großer Menge produziert Die ledrigen Blätter haben eingesenkte Drüsen, in denen sich ätherische Öle befinden. Diese dienen bei Hitze, indem sie eine Dunstglocke bilden, als Verdunstungsschutz Diese Thymian-Art bildet Rassen mit verschiedenen...

Read more...

Thymus pulegioides – Arznei-Thymian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortTrockenrasen, Kiesgruben, Heiden Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln und viele Schmetterlingsarten Der Nektar ist würzig und wird in großer Menge produziert Die ledrigen Blätter haben eingesenkte Drüsen, in denen sich ätherische Öle befinden. Diese dienen bei Hitze, indem sie eine Dunstglocke bilden, als Verdunstungsschutz Diese Thymian-Art bildet Rassen mit verschiedenen...

Read more...

Thymus serpyllum – Sandthymian (UG1)

UrsprungsgebietNordwestdeutsches Tiefland (UG1) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortSandtrockenrasen, sonnige Kiefernwälder, Dünen, Silikatfelsfluren Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln Es wird reichlich Nektar angeboten Die liegenden und kriechenden Stängel wachsen jahrelang weiter und können so dichte Teppiche bilden Die Pflanze duftet muffig-blumig Raupenfutterpflanze für zwei an diese Art gebundene Schmetterlingsarten In Europa ist der Sandthymian die am nördlichsten wachsende Art seiner...

Read more...

Thymus serpyllum – Sandthymian (UG3)

UrsprungsgebietNordostdeutsches Tiefland (UG3) FamilieLamiaceae (Lippenblütler) Natürlicher StandortSandtrockenrasen, sonnige Kiefernwälder, Dünen, Silikatfelsfluren Ökologie Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln Es wird reichlich Nektar angeboten Die liegenden und kriechenden Stängel wachsen jahrelang weiter und können so dichte Teppiche bilden Die Pflanze duftet muffig-blumig Raupenfutterpflanze für zwei an diese Art gebundene Schmetterlingsarten In Europa ist der Sandthymian die am nördlichsten wachsende Art seiner...

Read more...
preloader